Mautpflicht in Tschechien: Wer eine Vignette braucht und was zu beachten ist

Wenn Sie mit dem Auto nach Tschechien reisen, sollten Sie sich frühzeitig über die geltende Mautpflicht informieren. Denn auf vielen tschechischen Autobahnen und Schnellstraßen ist eine gültige Vignette Pflicht – ganz gleich, ob es sich nur um eine kurze Durchreise oder einen längeren Aufenthalt handelt. Wer ohne digitale Vignette unterwegs ist, riskiert hohe Geldbußen.

Wer braucht eine Vignette?

In Tschechien herrscht Mautpflicht – und zwar auf einem Großteil der Autobahnen und Schnellstraßen. Die Nutzung dieser Straßen ist für alle Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht nur mit einer gültigen Vignette für Tschechien erlaubt. Das betrifft insbesondere Pkw, Wohnmobile und Transporter in dieser Gewichtsklasse.

Motorräder sind von der Vignettenpflicht befreit.

Fahrzeuge über 3,5 Tonnen – wie Lkw oder schwere Wohnmobile – fallen unter ein anderes Mautsystem und benötigen eine spezielle streckenabhängige elektronische Mautbox.

Wichtig zu wissen: Die Vignette ist nicht als Aufkleber erhältlich, sondern wird seit 2021 digital erfasst. Das Kennzeichen des Fahrzeugs wird bei der Registrierung mit der Gültigkeit der Vignette verknüpft. Wer ohne gültige digitale Vignette unterwegs ist, muss mit hohen Bußgeldern rechnen, auch wenn es sich nur um einen kurzen Abschnitt auf einer mautpflichtigen Straße handelt.

Auch interessant  5 Gründe, warum es wichtig ist, Reifen vor dem Kauf zu vergleichen

Die passende Vignette für Ihre Reise

Je nach Reisedauer und -zweck stehen in Tschechien verschiedene Vignettenmodelle zur Auswahl. Für Pkw bis 3,5 Tonnen gibt es drei digitale Varianten:

  • 10-Tages-Vignette: Ideal für kurze Urlaube oder Durchreisen. Sie ist ab dem gewählten Datum zehn aufeinanderfolgende Kalendertage gültig.
  • Monatsvignette: Lohnt sich für längere Aufenthalte oder wiederholte Fahrten innerhalb eines Monats.
  • Jahresvignette: Sie gilt genau zwölf Monate ab dem gewählten Startdatum und eignet sich besonders für Vielfahrer oder Grenzpendler.

Die Vignetten sind ausschließlich elektronisch erhältlich – entweder über die offizielle Website, über mobile Apps oder an Verkaufsstellen wie Tankstellen nahe der Grenze. Beim Kauf geben Sie Ihr Kennzeichen sowie den gewünschten Gültigkeitsbeginn an. Die Daten werden digital gespeichert; eine Plakette für die Windschutzscheibe ist nicht mehr notwendig.

Wichtig: Achten Sie darauf, das Kennzeichen korrekt einzugeben. Bei Fehlern drohen Strafen, auch wenn die Zahlung korrekt erfolgt ist. Ein sorgfältiger Check vor dem Absenden der Bestellung kann hier viel Ärger vermeiden.

Auch interessant  Führerschein-Umtausch - das müssen Sie wissen

Mautpflichtige Strecken und Ausnahmen

Trotz der flächendeckenden Maut gibt es einige wichtige Ausnahmen. So sind bestimmte Autobahnabschnitte explizit von der Vignettenpflicht befreit. Dazu zählen beispielsweise Teilbereiche des Prager Rings, einzelne Abschnitte der D1 zwischen Prag und Brünn sowie auf der Strecke von Brünn in Richtung Ostrava. Welche das genau sind, erkennen Sie direkt vor Ort an speziellen Hinweisschildern mit dem Hinweis „BEZ POPLATKU“ oder einem durchgestrichenen Vignetten-Symbol.

Grundsätzlich gilt: Land- und Regionalstraßen, die nicht als Autobahnen oder Schnellstraßen ausgewiesen sind, dürfen auch ohne Vignette genutzt werden. Wer keine digitale Vignette kaufen möchte, sollte sich vor der Reise genau über die Streckenführung informieren, um mautpflichtige Abschnitte gezielt zu umfahren. Das ist vor allem bei kurzen Transitfahrten oder beim Besuch von Grenzregionen eine sinnvolle Option.

Bußgelder und Kontrollen: Was bei Verstößen droht

In Tschechien wird die Mautpflicht streng kontrolliert – sowohl durch fest installierte Kamera-Brücken, die Kennzeichen automatisch prüfen, als auch durch mobile Einheiten der Polizei und Zollverwaltung, die Stichproben auf Autobahnen, Rastplätzen oder Parkplätzen durchführen.

Auch interessant  DTC-Rennserie (Deutscher Tourenwagen Cup)

Wer ohne gültige digitale Vignette unterwegs ist, muss mit empfindlichen Sanktionen rechnen. Die Standardstrafe beträgt bis zu 800 Euro. Doch das ist noch nicht alles: Wer sich fälschlich von der Vignettenpflicht befreien lassen möchte, obwohl kein Anspruch besteht, kann sogar mit einer Geldbuße von bis zu 4000 Euro belegt werden. Selbst Fahrzeughalter mit einem echten Befreiungsrecht, die ihr Exemptionsformular nicht rechtzeitig melden oder gar bei Ende der Befreiung versäumen, dies den Behörden mitzuteilen, riskieren Geldauflagen.

Wird ein Verstoß entdeckt, fahren die Kontrollkräfte Sie in der Regel zur nächsten Ausfahrt oder zu einer Kontrollstelle, um das Fehlen der Vignette offiziell festzustellen. Die Strafe ist direkt vor Ort zu bezahlen – andernfalls können zusätzliche Verwaltungsmaßnahmen folgen.

Autoreifen-Billiger.com - dein Reifendiscount I Reifen direkt günstig kaufen - dank Preisvergleich
Logo
Produkte vergleichen
  • Testergebnis (0)
Vergleichen